Ziele und Organisationsstruktur der UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz

31.08.2023 10:30

Ziele und Organisationsstruktur der UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz

Turnierdirektorin WEURO 2025 Doris Keller und SFV-Generalsekretär Robert Breiter haben am Donnerstag, 31. August 2023, im Haus des Schweizer Fussballs in Muri bei Bern über die Ziele und die Organisation der UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz informiert. Das Turnier findet vom 2. bis 27. Juli 2025 statt.

Der europäische Kontinentalverband UEFA und der Schweizerische Fussballverband (SFV) organisieren, planen und setzen die WEURO25 gemeinsam um, und haben zu diesem Zweck ein neues Unternehmen (Joint Venture), die Women’s EURO 2025 SA, mit Sitz in Nyon (VD) gegründet.

Ausverkaufte Stadien als Zielsetzung

Das ambitionierte Ziel der Turnierorganisatoren für die UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz sind ausverkaufte Stadien. Darüber hinaus soll es die meist besuchte, meist gesehene und sportlich begeisterndste Women’s EURO der Geschichte werden. Es soll ein Benchmark für Frauensportanlässe mit innovativer, inklusiver, lokaler und internationaler Strahlkraft geschaffen werden.

Als Vermächtnis soll die UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz dem Frauenfussball einen nachhaltigen Schub verleihen. Angestrebt wird die dauerhafte Steigerung der Anzahl lizenzierter Spielerinnen (aktuell: 37'310) und der Anzahl Vereine, die Frauen- oder Mädchenteams führen (aktuell knapp 25%). Basierend auf der SFV-Strategie 2021-2025 soll Fussball bis ins Jahr 2025 bei den Frauen als beliebteste und am meisten ausgeübte Sportart etabliert werden. Darüber hinaus will der SFV in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Behörden des Bundes, der Kantone und der Gemeinden Infrastrukturprojekte lancieren und mehr Ehrenamtliche rekrutieren, um besonders den Mädchen- und Frauenfussball und ganz allgemein den Fussball im Land auch in der Breite langfristig zu etablieren.

Neue Service-Gesellschaft für den operativen Bereich

Alle operativen Tätigkeiten, die das Turnier betreffen, werden vom SFV in die Women’s EURO 2025 SA übertragen. Das Stammkapital der neu gegründeten Service-Gesellschaft beträgt CHF 100‘000.- und wird von Aktionären der UEFA und des SFV im Verhältnis 90/10 getragen.

Die Projekte in der Women’s EURO 2025 SA werden von drei Gremien gesteuert: Einem sportpolitischen Aufsichtsgremium, die sich um den Abgleich der sportlichen und politischen Themen kümmert. Die Tournament Steering Group besteht aus einem Chair (UEFA oder SFV) sowie Vertretern/innen aus Sport (UEFA und SFV) und Politik (Bund, Kanton, Stadt & Parlamentarier/innen). Für die strategische Projektsteuerung ist ein Verwaltungsrat zuständig, der sich aus Vertretern der UEFA (4 Mitglieder) und des SFV (3 Mitglieder) zusammensetzt. Operativ liegt die Projektführung seit Juli 2023 bei der Task Force, die von Martin Kallen und Robert Breiter (Delegierte des Verwaltungsrats), Guillaume Poisson (Chief of Operations) und Doris Keller (Turnierdirektorin, Hosting Matters) geleitet wird.

Die Präsentation zur Veranstaltung mit ausführlichen Zahlen, Fakten und Grafiken ist hier zugänglich.

SFV